Sindelar zeichnet sich durch besonders detaillierte Ästhetik aus. Modum punktet mit viel Charme, Cardamon mit Vielseitigkeit …

Schriftbeispiel: Sindelar
●Eine rundum schöne und dabei funktionale Schrift für Lesetexte zu gestalten verlangt jede Menge Können und Ausdauer. Drei Musterexemplare stellen wir Ihnen hier vor.
Sindelar
Profil Die nach dem österreichischen Fußballspieler Matthias Sindelar (1903–1939) benannte Schrift hat zwei wesentliche Eigenschaften mit dem Sportler gemein:
die technische Finesse und die Art und Weise, bis ins kleins–
te Detail ästhetisch zu agieren. Mit der großen x-Höhe, dem geringen Kontrast und ihren robusten Serifen ist sie für kleine Textgrößen optimiert.
Designer Stefan Willerstorfer
Erscheinungsjahr 2014
Schnitte 18, drei Regular-Varianten, Medium, Semi–
bold, Bold, Extrabold, Black und Extrablack plus Kursive
Preis circa 675 Euro
Erhältlich bei Willerstorfer Font Foundry

Modum
Profil Stilvolle moderne Antiqua mit geringem Kontrast, viel Charme, Harmonie und Funktionalität. Für komplexe Projekte wie Magazine, Zeitungen und Bücher. Zu a, e, g und y gibt es Alternativbuchstaben.
Designer Jonathan Hill
Erscheinungsjahr 2014
Schnitte 16, acht Stärken von Thin bis Black plus die jeweiligen Kursiven
Preis knapp 160 Pfund
Erhältlich bei The Northern Block

Cardamon
Profil Ursprünglich unter dem Namen Canella im Masterkurs Type and Media an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Den Haag entstanden. Brigitte Schuster baute ihr Abschlussprojekt zu einer sehr gut lesbaren, vielseitigen Schriftfamilie aus, die von Meistern des 16. Jahrhunderts wie Hendrik van den Keere, Robert Granjon oder Giovan Francesco Cresci inspiriert ist.
Designer Brigitte Schuster
Erscheinungsjahr 2015
Schnitte acht, Regular, Medium, Semibold und Bold plus Italics
Preis etwa 230 Euro
Erhältlich bei Monotype

Specimen-Galerie:
















